entlohnen

entlohnen
ent|loh|nen [ɛnt'lo:nən] <tr.; hat:
(jmdm. für eine geleistete Arbeit) den Lohn zahlen:
die Manager wurden bisher stets fürstlich entlohnt.
Syn.: bezahlen.

* * *

ent|loh|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \entlohnen jmdm. Lohn geben, jmdn. bezahlen (für geleistete Dienste); oV 〈schweiz.〉 entlöhnen ● Arbeiter, Dienstmann, Handwerker \entlohnen

* * *

ent|loh|nen, (schweiz. auch:) ent|löh|nen <sw. V.; hat:
jmds. Tätigkeit, Arbeit bezahlen:
gleiche Tätigkeiten werden oft ungleich entlohnt/(schweiz. auch:) entlöhnt.
Dazu:
Ent|loh|nung, (schweiz. auch:)
Ent|löh|nung, die; -, -en.

* * *

ent|loh|nen, (schweiz.:) ent|löh|nen <sw. V.; hat: a) jmdm. für einzelne Dienste od. für niedriger eingestufte Arbeit den angemessenen Lohn zahlen: den Kofferträger e.; es war kein knapp entlohnter Angestellter (Noack, Prozesse 21); Ü Niemand hatte das zu ihr gesagt, außer dem Bäcker, der noch nicht einmal dafür entlohnt worden war (etw. als Dank erhalten hatte; Böll, Haus 41); b) (selten) jmds. Tätigkeit, Arbeit bezahlen: Gleiche Tätigkeiten werden ungleich entlohnt (Wochenpost 27. 6. 64, 21).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entlohnen — ↑salarieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entlohnen — V. (Aufbaustufe) jmdm. die Vergütung für etw. zahlen Synonyme: auszahlen, bezahlen Beispiele: Er wurde für diese Arbeit mit einer Summe von 100 Euro entlohnt. Er glaubt, er wurde dafür zu niedrig entlohnt …   Extremes Deutsch

  • entlohnen — a) auszahlen, besolden, bezahlen, honorieren, löhnen; (schweiz.): entlöhnen, salarieren; (ugs.): zahlen; (landsch.): ausbezahlen; (veraltend): ablohnen. b) bezahlen, honorieren; (ugs.): klarmachen, spendieren, zahlen; (bes. Amtsspr.): vergüten. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entlohnen — ent·lo̲h·nen; entlohnte, hat entlohnt; [Vt] jemanden (für etwas) entlohnen veraltet; jemandem den Lohn für etwas zahlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entlohnen — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entlohnen — ent|loh|nen, schweizerisch ent|löh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entlöhnen — ent|loh|nen, schweizerisch ent|löh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bezahlen — 1. a) vergüten; (ugs.): klarmachen, spendieren, zahlen. b) auszahlen, besolden, entlohnen, honorieren, löhnen; (schweiz.): entlöhnen, salarieren; (ugs.): zahlen; (landsch.): ausbezahlen; (veraltend): ablohnen. 2. abführen, ausgeben, erstatten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auszahlen — 1. ausbezahlen, aushändigen, auskehren, auslohnen, ausschütten, auswerfen, besolden, bezahlen, einlösen, erstatten, löhnen, verteilen, zahlen; (schweiz.): ausrichten; (ugs.): blechen, hinlegen, lockermachen; (bes. Amtsspr.): entrichten. 2. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bezahlen — rückvergüten; erstatten; zurückgeben; ausgleichen; begleichen; zurückzahlen; herausgeben; retournieren (österr.); löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand n …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”